Hortus Sanitatis Inkunabel Incunable Strasbourg Botanik Encyclopedia 1497

EUR 59.009,00 Sofort-Kaufen, Kostenloser Versand, eBay-Käuferschutz
Verkäufer: Top-Rated Seller antiquariat-voelkel ✉️ (62.464) 99.9%, Artikelstandort: Seubersdorf, DE, Versand nach: AMERICAS, EUROPE, ASIA, AU, Artikelnummer: 196185963700 Hortus Sanitatis Inkunabel Incunable Strasbourg Botanik Encyclopedia 1497. Viele weitere alte Landkarten, Graphiken und antiquarische Bücher in unserem ebay-shop! Wir kaufen auch an!
[Inkunabel / Incunable] - Ortus Sanitatis. De herbis et plantis. De Animalibus et reptilibus. De Avibus et volatilibus. De Piscibus et natatilibus. De Lapidibus et in terre venis nascentibus. De Urinis et earum speciebus. Tabula medicinalis cum directorio generali per omnes tractatus. [Hortus Sanitatis].

Strasbourg, Johann Prüss (1497).

17th century leather binding [28,5 x 20 cm] with gilded element at the center of the front and back covers; with title on gilted spine: „Tractat de herbis“. In-folio. 360 unnumbered leaves. Text divided into two columns/page (4 columns/page in the case of the register). With over 1050 in-text woodcuts [ca. 11 x 7 cm] and 3 full-page woodcuts. With some decorative margin notes (images of human heads or hands pointing toward a certain paragraph). This very rare Incunable was first published by Jacob Meydenbach in Mainz, in the year 1491 (Hain 8940. GW 13549). „Hortus Sanitatis“ is a very early natural history encyclopedia, a comprehensive work which explores various species in the natural world, detailing their medicinal uses and methods of preparation. Differing from its predecessors—the Latin „Herbarius moguntinus“ (1484) and the German „Gart der Gesundheit“ (1485) published by Peter Schöffer, which focused primarily on herbs—the „Hortus sanitatis“ delves into animals, birds, fish, and minerals (stones) as well. Notably, it extends beyond real creatures, incorporating accounts of mythical creatures like dragons, harpies, hydras, myrmecoleons, phoenixes, and zitirons, pegasus. It summarizes all late medieval knowledge on the subject and establishes itself as the "most important natural history work of the Middle Ages" (Choulant). This encompassing work enjoyed great success during the late 15th and early 16th century, particularly thanks to its numerous illustrations, as evidenced by its numerous reissues and translations between 1491 and 1547. The author of the Hortus Sanitatis remains unidentified, despite occasional misattribution to the Frankfurt physician Johann Wonnecke von Kaub (1430–1503), the author of the above mentioned „Gart der Gesundheit“. This first edition printed by J. Prüss is recognizable by the abbreviation "(o)Mnipote[n]tis eteri[que] dei: toti[us]" (sheet aii recto, second line), while in the second edition, which is otherwise mostly identical, the text reads "( "Mnipote[n]tis eteri[que] dei: totius". Drawing from established medieval encyclopedias like the „Liber pandectarum medicinae omnia medicine simplicia continens“ by Matthaeus Silvaticus (14th century) and Vincent of Beauvais's „Speculum naturale“ (13th century), the author crafted this compilation. Additionally, the text on uroscopy at the end of the Hortus sanitatis was adapted from a widely circulated manuscript attributed to "Zacharias de Feltris" or "Bartholomew of Montagna." While an earlier Latin manuscript from 1477 contains the fundamental content of the „Hortus sanitatis“, initially considered a potential prototype for printing, it is now seen as an independent copy of a Latin manuscript from around the same time. Presented in a dual-column format, this work is structured into 5 sections delineating uncomplicated remedies used in healing various diseases: - "De Herbis," encompassing 530 chapters dedicated to herbs and plants - "De Animalibus", comprising 164 chapters concerning animals - terrestrial creatures - (humans are also included here, in the first chapter: "De homo"). - "De Avibus," consisting of 122 chapters discussing birds - "De Piscibus," containing 106 chapters focusing on fish and sea („swimming“) creatures - "De Lapidibus," involving 144 chapters centered on semi-precious stones, ores, and minerals. - Additionally, it includes an appendix featuring a treatise on uroscopy („Tractatus de Urinis“). Each chapter, organized into two columns, commences with an illustrative depiction. Subsequently, the text provides a broad overview of the pertinent simple drug, followed by a section titled "operationes," listing its effects on the human body. This constitutes a significant deviation from its earlier versions – it lies in the separate treatment of medicinal substances sourced from animals, stones, and metals, each given dedicated sections. For every plant, animal, and stone, their respective healing effects are compiled under specific sections titled "operations." This pioneering approach was later widely replicated across various works. The book is adorned with numerous woodcuts (approx. 1050 small ones and 3 full-page ones), some of them very interesting depictions of medicinal plants (for example, the illustration for Mandragora officinarum is a personified image of the plant, where the plant's trunk is depicted as a naked human body; the one of the plant name „Narcissus“ - the daffodil – has some human-like figures coming out of the flowers – most likely a reference to the myth of Narcissus; the illustration for the Upas tree, thought to have some narcotic properties, shows two men laying under the tree, in someting akin to the „sleep of death“). Other interesting depictions include the Tree of Life, the unicorn and the mermaid. There are also woodcuts depicting scenes, sometimes of people practicing various professions or preparing butter, cheese, or bread, often highly imaginative images. Even though a lot of the woodcuts are come from the German Herbarius moguntinus, nearly one third of the herbal illustrations are new. The larger woodcuts are: the one that opens the text; the one before the chapter „De Animalibus“ and the one that opens the last chapter „Tractatus de Urinis“. Binding slightly rubbed, some pages with some staining on the outer margins of the leaves, some leaves slightly restored on the lower outer corners (no loss of text or illustrations); some pages with some minor ink lines/notes on the margins of the text. 6 leaves in the "De Animalibus" part (in the foliation with signature mark "F") most likely washed and hence slightly brighter in color. The same 6 leaves partly slightly stained. A complete, very well-preserved copy of this very important and richly illustrated incunabula. Very rare in this condition. You can see more pictures of the book on our own website. Hain-Copinger 8941. GW 13550. Goff H-487. Klebs 509.3. Schreiber 4248. Schramm XX, Abb. 1495-1608. Proctor 1447. Pellechet 5751a-e. Brinkhus 1094. Collijn 811. Gamper 126. Ohly-Sack 1495. Rhodes 948. Hargreaves 58. 59. Madsen 1300. Müller 385. Scheidegger-Tammaro 745. Voit H-071. Walsh 212. 213. Choulant 62f. Schreiber, Kräuterbücher, XXIV. BMC I, 124. BSB-Ink H-389. CIBN H-295. CBB 2001. CBS 1984. CIH 1741. CIR H-51. IBE 2973. IDL 2405. IGI 4901. ISTC ih00487000. - - - Leder-Einband aus dem 17. Jahrhundert [28,5 x 20 cm] mit Rückentitel: „Tractat de herbis“. Mit vergoldetem Vorder- und Rückendeckel. Folio. 360 nicht nummerierte Blätter. In zwei Spalten gedruckt, Register in 4 Spalten. Mit über 1050 Holzschnitten im Text [ca. 11 x 7 cm] und 3 ganzseitigen Holzschnitten. Diese sehr seltene Inkunabel wurde erstmals im Jahr 1491 von Jacob Meydenbach in Mainz veröffentlicht (Hain 8940. GW 13549). „Hortus Sanitatis“ ist eine sehr frühe naturhistorische Enzyklopädie, ein umfassendes Werk, das zahlreiche natürliche Arten erforscht und ihre medizinische Verwendung und Zubereitungsmethoden detailliert beschreibt. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern – dem lateinischen „Herbarius moguntinus“ (1484) und dem deutschen „Gart der Gesundheit“ (1485) von Peter Schöffer, der sich hauptsächlich auf Kräuter konzentrierte – befasst sich der „Hortus sanitatis“ mit Tieren, Vögeln, Fischen und anderen auch Mineralien (Steine). Bemerkenswert ist, dass es über reale Kreaturen hinausgeht und Berichte über Fabelwesen wie Drachen, Harpyien, Hydras, Myrmekoleons, Phönixe, Zitronen und Pegasus enthält. Es fasst das gesamte spätmittelalterliche Wissen zu diesem Thema zusammen und gilt als „wichtigstes naturhistorisches Werk des Mittelalters“ (Choulant). Dieses umfassende Werk hatte im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert großen Erfolg, insbesondere dank seiner zahlreichen Illustrationen, wie die zahlreichen Neuauflagen und Übersetzungen zwischen 1491 und 1547 belegen. Der Autor des Hortus Sanitatis bleibt trotz gelegentlicher Fehlzuschreibungen an den Frankfurter Arzt Johann Wonnecke von Kaub (1430–1503), den Autor des oben erwähnten „Gart der Gesundheit“, unbekannt. Diese von J. Prüss gedruckte Erstausgabe ist an der Abkürzung „(o)Mnipote[n]tis eteri[que] dei: toti[us]“ (Blatt aii recto, zweite Zeile) zu erkennen, ansonsten sind beide Ausgaben weitgehend identisch. Basierend auf etablierten mittelalterlichen Enzyklopädien wie dem „Liber pandectarum medicinae omnia Medicine simplicia Continens“ von Matthaeus Silvaticus (14. Jahrhundert) und dem „Speculum naturale“ des Vinzenz von Beauvais (13. Jahrhundert) hat der Autor diese Zusammenstellung erstellt. Darüber hinaus wurde der Text zur Uroskopie am Ende des Hortus sanitatis aus einem weit verbreiteten Manuskript übernommen, das „Zacharias de Feltris“ oder „Bartholomäus von Montagna“ zugeschrieben wird. Während eine frühere lateinische Handschrift aus dem Jahr 1477 den grundlegenden Inhalt des „Hortus sanitatis“ enthält, der zunächst als potenzieller Prototyp für den Druck galt, wird er heute als eigenständige Kopie einer lateinischen Handschrift aus etwa derselben Zeit angesehen. Das Werk ist in fünf Abschnitte gegliedert, in denen Heilmittel beschrieben werden, die bei der Heilung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden: - „De Herbis“ mit 530 Kapiteln über Kräuter und Pflanzen - „De Animalibus“, bestehend aus 164 Kapiteln über Tiere – Landgeschöpfe – (Menschen sind hier ebenfalls enthalten, im ersten Kapitel: „De homo“). - „De Avibus“, bestehend aus 122 Kapiteln über Vögel - „De Piscibus“ mit 106 Kapiteln über Fische und Meeresbewohner („schwimmende“) Lebewesen - „De Lapidibus“ mit 144 Kapiteln rund um Halbedelsteine, Erze und Mineralien. - Darüber hinaus enthält es einen Anhang mit einer Abhandlung über die Uroskopie („Tractatus de Urinis“). Jedes in zwei Spalten gegliederte Kapitel beginnt mit einer anschaulichen Darstellung. Anschließend bietet der Text einen umfassenden Überblick über die entsprechende einfache Droge, gefolgt von einem Abschnitt mit der Überschrift „Operationes“, in dem ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper aufgeführt werden. Die getrennte Behandlung der Arzneimittel und ihrer Wirkung, stellt eine wesentliche Abweichung zu den früheren Ausgaben dar. Für jede Pflanze, jedes Tier und jeden Stein sind ihre jeweiligen Heilwirkungen in speziellen Abschnitten mit der Überschrift „Operationen“ zusammengestellt. Dieser bahnbrechende Ansatz wurde später in verschiedenen Werken weit verbreitet. Das Buch ist mit zahlreichen Holzschnitten (ca. 1050 kleine und 3 ganzseitige) geschmückt, von denen einige sehr interessante Darstellungen von Heilpflanzen sind (z. B. ist die Illustration für Mandragora officinarum ein personifiziertes Bild der Pflanze, wo die Pflanze... Der Stamm ist als nackter menschlicher Körper dargestellt; der Stamm des Pflanzennamens „Narcissus“ – die Narzisse – hat einige menschenähnliche Figuren, die aus den Blüten hervorragen – höchstwahrscheinlich ein Hinweis auf den Mythos der Narzisse; die Illustration für den Upas-Baum , von dem angenommen wird, dass er narkotische Eigenschaften hat, zeigt zwei Männer, die unter dem Baum liegen, so etwas wie ein „Totenschlaf“. Weitere interessante Darstellungen sind der Baum des Lebens, das Einhorn und die Meerjungfrau. Es gibt auch Holzschnitte mit Szenen, manchmal von Menschen, die verschiedene Berufe ausüben oder Butter, Käse oder Brot zubereiten, oft sehr fantasievolle Bilder. Obwohl viele Holzschnitte aus dem 'Herbarius moguntinus' stammen, sind fast ein Drittel der Kräuterillustrationen neu. Einband leicht berieben, einige Seiten mit am Außenrand leicht fleckig, einige Seiten mit geringfügigen Tintenlinien/Anmerkungen an den Texträndern. Einige Seiten mit kleinen hinterlegten Stellen an den unteren Außenecken. Sechs Blätter im „De Animalibus“-Teil (Lage „F“), vermutlich gewaschen und daher leicht heller. Die gleichen 6 Blätter teilweise etwas fleckig. Eine vollständige, sehr gut erhaltenes Exemplar dieser sehr bedeutenden und reich illustrierten Inkunabel. In diesem Zustand sehr selten. Auf unserer eigenen Webseite finden Sie noch weitere Bilder des Werkes.

Schlagworte: Naturwissenschaft Natural Science encyclopedia Inkunabel Incunabel Botanik Botany

Bestell-Nr: 283606


Many more antique maps and prints on our site antiquariat-voelkel.

Viele weitere alte Landkarten, Ansichten und Graphiken auf unser eigenen Seite antiquariat-voelkel.


Abbildungen

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-01-12)

  • Condition: Gut
  • Condition: 17th century leather binding [28,5 x 20 cm] with gilded element at the center of the front and back covers; with title on gilted spine: „Tractat de herbis“. In-folio. 360 unnumbered leaves. Text divided into two columns/page (4 columns/page in the case of the register). With over 1050 in-text woodcuts [ca. 11 x 7 cm] and 3 full-page woodcuts. With some decorative margin notes (images of human heads or hands pointing toward a certain paragraph). This very rare Incunable was first published by Jacob Meydenbach in Mainz, in the year 1491 (Hain 8940. GW 13549). „Hortus Sanitatis“ is a very early natural history encyclopedia, a comprehensive work which explores various species in the natural world, detailing their medicinal uses and methods of preparation. Differing from its predecessors—the Latin „Herbarius moguntinus“ (1484) and the German „Gart der Gesundheit“ (1485) published by Peter Schöffer, which focused primarily on herbs—the „Hortus sanitatis“ delves into animals, birds, fish,
  • Thematik: Behandlung, Berufe, Botanik, Erfolg, Gesundheit, Illustration, IT, Krankheiten, Kräuter, Menschen, Pflanzen, Vögel
  • Verlag: Strasbourg, Johann Prüss
  • Erscheinungsjahr: (1497)
  • Autor: Unbekannt
  • Buchtitel: Ortus Sanitatis. De herbis et plantis. De Animalibus et reptilib
  • Sprache: Lateinisch
  • Genre: Bücher / Inkunabeln / Incunables
  • Produktart: Bücher

PicClick Insights - Hortus Sanitatis Inkunabel Incunable Strasbourg Botanik Encyclopedia 1497 PicClick Exklusiv

  •  Popularität - 10 Beobachter, 0.1 neue Beobachter pro Tag, 95 days for sale on eBay. Super hohe beobachtend. 0 verkauft, 1 verfügbar.
  •  Bestpreis -
  •  Verkäufer - 62.464+ artikel verkauft. 0.1% negativ bewertungen. Top-Bewertung Plus! Verkäufer mit Top-Bewertung, 30-Tage-Rückgaberecht, Schiffe in 1 Werktag mit Tracking.

Die Leute Mochten Auch PicClick Exklusiv